top of page

heidi horten collection

Hanuschgasse 3
1010 Wien (AT)

In prominenter Lage, umgeben von Albertina, Staatsoper und Burggarten, entstand im Innenhof des Hanuschhofs ein privates Museum für die Heidi Horten Collection. Um den Kunstwerken der leidenschaftlichen Sammlerin einen würdigen Raum zu geben und sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde das 1914 errichtete Stöckelgebäude von hochform. Architekten nach einem Entwurf von the next ENTERprise saniert und neugestaltet.

In a prominent setting, among Albertina Museum, the State Opera, and Burggarten, a private museum for the Heidi Horten Collection was built in the inner courtyard of the Hanuschhof. In order to give the artworks of the passionate collector a worthy space and to make them accessible to a broad public, the Stöckel building, erected in 1914, was renovated and redeveloped by hochform. Architekten according to a design by the next ENTERprise.

Das Erscheinungsbild des 1914 als erzherzogliche Kanzlei erbaute Gebäude blieb großteils erhalten, während im Inneren eine moderne Raumerfahrung entstand. Der Mittelteil des Gebäudes wurde komplett entkernt, um Platz für eine dreigeschossige zentrale Halle mit bis zu 17 Meter hohem Luftraum und zwei verdrehten Plattformen zu schaffen. Dadurch entstandene stützenfreie Flächen bieten Platz für eine flexible und offene Ausstellungsarchitektur. Die Stiege, ein Kunstwerk für sich, liegt im freien Luftraum, verbindet die Plattformen untereinander und ermöglicht ein Annähern und Erleben, der an den gebäudehohen Innenwänden hängenden oder frei im Raum stehenden Kunst, aus verschiedenen Blickwinkeln.

In den Seitentrakten ist nicht nur Platz für die sekundäre Erschließung, sondern auch für Ausstellungskabinette, die mit der zentralen Halle in einen räumlichen Dialog treten, einen intimeren Zugang zur Kunst ermöglichen und zur Vielseitigkeit des Museums beitragen.

Das Gebäude wurde komplett unterkellert, um Platz für weitere Nebenräume, Technik und ein Archiv zu schaffen. Im Dachgeschoss befinden sich Büros für die Verwaltung. Somit ist dafür gesorgt, dass der Hauptteil des Gebäudes komplett der Kunst gewidmet werden kann. Der halb öffentliche Innenhof wurde aufgewertet, durch einen Skulpturengarten ergänzt und lädt durch die erhöhte Aufenthaltsqualität zum Verweilen ein.

The appearance of the building, which was built in 1914 as archducal chancellery, was largely preserved, while a modern spatial experience was created inside. The central part of the building was completely stripped to make room for a three-story central hall with an airspace up to 17 meters and two twisted platforms. The resulting column-free areas offer space for a flexible and open exhibition architecture, while the staircase, a work of art in its own right, is located in the free airspace and connects the platforms with each other. That enables the viewer to approach and experience the art either hanging on the high interior walls or standing freely in the space from different angles.

In the side wings, there is space not only for secondary access, but also for exhibition cabinets that enter into a spatial dialogue with the central hall, providing more intimate access to art and contributing to the museum's versatility.

A basement spanning the whole building creates space for additional ancillary rooms, technology, and an archive. Offices for the administration are located in the attic. This ensures that the main part of the building can be completely dedicated to art. The semi-public inner courtyard was upgraded, supplemented by a sculpture garden and invites visitors to linger thanks to the increased quality.

In Kooperation mit

the next ENTERprise (Entwurf)


Kategorie

Kulturbau


Art des Bauvorhabens

Umbau, Sanierung, Umnutzung


Projektstatus

Fertiggestellt


Auftraggebend

Palais Goëss-Horten GmbH


Planungszeitraum

2019–2022


Bauphase

2020–2022


Gebäudedaten

Bruttogrundfläche: 3.960 m²

Nettogrundfläche: 2.680 m²


Fläche aufgeteilt auf Nutzungen

Museum: 1.630 m²

Büro: 510 m²

Nebenräume und Haustechnik: 540 m²


Leistungen

Generalfachplanung


Team

Projektdirektor: Wolfgang Ruthensteiner

Projektleitung: Franz Kreczy

Projektteam: Anita Lischka, Penelope Rüttimann, Julia Zsabetich, Sandra Martinez, Liliane Negrila, Hannes Schwed, Claudiu Silvestru


Konsulent:innen und Fachplanende

Statik: Bollinger & Grohmann

Bauphysik: iC consulenten

Haustechnik: Schmidt Reuter

Brandschutz: Norbert Rabl

Freiraumplanung: Land in Sicht

Lichtplanung: Johannes Jungel-Schmid, Christian Ploderer


Fotografien

© Rupert Steiner, Heidi Horten Collection

© Manuel Carreon Lopez

In cooperation with

the next ENTERprise (design)


Project category

Cultural building


Type of implementation

Rebuild, renovation, conversion


Project state

Completed


Client

Palais Goëss-Horten GmbH


Planning period

2019–2022


Construction period

2020–2022


Building data

Gross floor area: 3,960 m²

Net floor area: 2,680 m²


Split into uses

Museum: 1,630 m²

Offices: 510 m²

Secondary areas and building services: 540 m²


Services

General technical planning


Team

Project director: Wolfgang Ruthensteiner

Project lead: Franz Kreczy

Project team: Anita Lischka, Penelope Rüttimann, Julia Zsabetich, Sandra Martinez, Liliane Negrila, Hannes Schwed, Claudiu Silvestru


Consultants and specialist planners

Structural engineer: Bollinger & Grohmann

Building physics: iC consulenten

Building services: Schmidt Reuter

Fire safety engineer: Norbert Rabl

Open space planning: Land in Sicht

Light design: Johannes Jungel-Schmid, Christian Ploderer


Photographs

© Rupert Steiner, Heidi Horten Collection

© Manuel Carreon Lopez

ähnliche projekte.

raimundtheater

raimundtheater

burgruine burgschwalbach

burgruine burgschwalbach

palais börseplatz

palais börseplatz

Wien (AT)

Burgschwalbach (DE)

Wettbewerb

Wien (AT)

bottom of page