burgruine burgschwalbach
65558 Burgschwalbach (DE)
Wettbewerb
Competition
Die denkmalgeschützte Burgruine Burgschwalbach dient seit mehr als 100 Jahren für Freizeit, Feierlichkeiten und geschichtlicher Bildung. Im Sinne einer zeitgemäßen Ausrichtung sollen zum einen Ideen für Umfeld und fußläufige und verkehrstechnische Anbindung vom Ort zur Burg entwickelt werden. Zum anderen soll die realisierbare, gestalterische Umsetzung des neu entwickelten Nutzungskonzepts für Gastronomie, Veranstaltungen und Baugeschichtsvermittlung auf eine denkmalgerechte, attraktive und qualitätsvolle Art und Weise dargestellt werden.
For more than 100 years, the listed castle ruins of Burgschwalbach have been used for leisure, festivities and historical education. In the sense of a contemporary orientation, ideas for surroundings and pedestrian and traffic connections from the village to the castle are to be developed. On the other hand, the feasible, creative implementation of the newly developed utilisation concept for gastronomy, events and building history mediation is to be presented in an attractive and high-quality way that is appropriate for the preservation of historical monuments.
Das Konzept sieht einen neuen, fußläufigen Hauptzugang von Ortszentrum zur Burganlage vor. Im Norden wird eine Wiese als Fest- und Veranstaltungsfläche und Spielplatz angelegt. In der Burg ermöglicht ein neuer Erschließungskern, der als minimal-invasive konstruktive Intervention ausgebildet ist, die barrierefreie Erreichbarkeit und Verbindung der wichtigsten Innen- und Außenbereiche. Dadurch werden zentrale Innenräume freigespielt und ermöglichen großzügige und flexibel nutz- und teilbare Gastronomie- und Veranstaltungszonen. Der Rundgang durch die Innen- und Außenräume des Gebäudeensembles wird durch unterschiedlich schwierige Wege durch Innenhöfe und Innenräume in einem Wechselspiel von introvertierten und weitläufigen Räumen mit Ausblick inszeniert. Das barrierefrei erreichbare Dach ermöglicht Weitblick auch für mobilitätseingeschränkte BesucherInnen.
The concept envisages a new, pedestrian main entrance from the town centre to the castle complex. In the north, a meadow will be created as a festival and event area and a playground. In the castle, a new development core, which is designed as a minimally invasive constructive intervention, enables barrier-free accessibility and connection of the most important interior and exterior areas. This allows central interior spaces to be opened up and allows generous and flexibly usable and divisible gastronomy and event zones. The tour through the interior and exterior spaces of the building ensemble is staged in an interplay of introverted and spacious rooms with a view through differently difficult paths through inner courtyards and interiors. The roof, which can be reached barrier-free, provides a wide view even for visitors with limited mobility.
In Kooperation mit
Architekt Toifel (Denkmalschutz)
Kategorie
Kulturbau
Art des Bauvorhabens
Revitalisierung, Umbau, Umnutzung
Projektstatus
Abgeschlossen
Auftraggebend
LBB Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung Rheinland Pfalz
Planungszeitraum
2018
Gebäudedaten
Nettogrundfläche: 2.287 m²
Leistungen
Wettbewerbsentwurf
Team
Projektdirektor: Thomas Schwed
Projektleitung: Claudiu Silvestru
Projektteam: Clemens Aniser, Burak Genc
Konsulent:innen und Fachplanende
Freiraumplanung: Land in Sicht /
Thomas Proksch
Visualisierungen
© hochform. Architekten
In cooperation with
Architekt Toifel (preservation order)
Category
Cultural building
Type of implementation
Revitalization, rebuild, conversion
Project state
Concluded
Client
LBB Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung Rheinland Pfalz
Planning period
2018
Building data
Net floor area: 2,287 m²
Services
Competition design
Team
Project director: Thomas Schwed
Project lead: Claudiu Silvestru
Project team: Clemens Aniser, Burak Genc
Consultants and specialist planners
Open space planning: Land in Sicht /
Thomas Proksch
Visualization
© hochform. Architekten