office park 4.
Wettbewerb
Parkplatz D, Tower Straße
1300 Wien Flughafen (AT)
Die vom Flughafen Wien und Umlandgemeinden entwickelte, multifunktionalen Airport City ist ein regionaler Wirtschafts- und Wohnstandort mit insgesamt 230 Unternehmen und 20.000 Arbeitsplätzen auf 100.000 m² Büro- und Eventflächen und 20.000 m² Retail. Der neue Office Park 4, ein 25.000 m² großer Bürokomplex in unmittelbarer Nähe des Airport-Tower Vienna, soll gleichzeitig innovativ, kommunikativ und international sowie Landmark und Vorreiter für weitere lokale städtebauliche Entwicklungen sein.
Entwurf
UNStudio
Art des Bauvorhabens
Neubau
Auftraggeber
Flughafen Wien AG
Flughafen Office Park 4 Errichtungs- und Betriebs GmbH
Planungszeitraum
2017
Leistungen
Wettbewerb
Status
Wettbewerb abgeschlossen
Team
Projekt Direktor: Johannes Behrens, Markus Klausecker, Thomas Schwed
Projekt Team: Halina Jelinek, Severin Türk, Thomas Kropatschek, Christoph Wassmann
Konsulenten und Fachplaner
Statik: Bollinger Grohmann Schneider ZT GmbH
Bauphysik: Deerns, IC Consulenten
Haustechnik: SCHMIDT REUTER Ingenieurbüro für technische Gebäudeausrüstung und Haustechnik
Brandschutz: Rabl ZT GmbH, Graz
Fassaden Consulting: Fassade
Die öffentliche, multifunktionale Sockelzone mit zentraler Erschließung bietet auf zwei Geschossen Retail, Gastronomie, Ausstellung und Lounge, einen Kindergarten, Co-Working spaces, Besprechungsbereiche und Seminar- und Vortragsräume.
Darüber sind Büroflächen auf fünf Regelgeschossen U-förmig um einen weitläufigen Innenhof angeordnet. Die 17,80 m tiefen Trakte mit einem Stützraster von 5,60 m und Positionierung der Erschließungskerne ermöglichen die Konfiguration von unterschiedlich großen Büroeinheiten - maximal 8 pro Geschoss. Durch den Fassadenraster von 1,40 m sind eine Vielzahl von Bürokonzepten wie Einzelbüros, Kombibüros, Teambüros und Großraumbüro möglich.
Das Herzstück des Komplexes ist eine achtgeschossige Orangerie. Sie ist Wintergarten mit Gastronomieeinrichtungen und damit Treffpunkt und Anziehungspunkt. Gebäudeklimatisch dient sie als Windbarriere und sommerlicher Wärmepuffer.