das lebendige haus.
Postgasse 8
1010 Wien (AT)
Der denkmalgeschützte Gebäudekomplex der ehemaligen k.u.k. Hauptpostzentrale auf einem 22.000 m² großen Areal in der Wiener Innenstadt besteht aus fünf Bauteilen unterschiedlichen Alters, die 1849–1954 nach Plänen des Hofarchitekten Paul Sprenger umgebaut und mit einer einheitlichen Fassade versehen wurden.
Art des Bauvorhabens
Sanierung, Neugestaltung
Auftraggeber
Postgasse Entwicklungs OG
Planungszeitraum
2015–2021
Gebäudedaten
Bruttogesamtfläche: 67.600 m²
Davon ungefähre Flächen
Wohnen: 8.400 m²
Hotel: 11.100 m²
Büro: 13.400 m²
Gewerbe: 1.050 m²
Sport/Fitness: 5.950 m²
Garage: 6.400 m², ca. 160 Stellplätze
Technikbereiche, Nebenflächen
Leistungen
Projektentwicklung
Studie
Vorentwurf
Entwurf
Einreichung
Kostenübermittlungsgrundlagen
Ausführungsplanung
Status
Ausführungsplanung
Team
Projekt Direktor: Markus Klausecker
Projektleitung: Claudiu Silvestru
Projekt Team: Carlos Alonso, Susanne Boyer, Verena Boyer, Jaroslava Brhelova, Panagiota Georgelou, Erim Gökalpay, Majed Naseri, Akvile Rimantaite, Penelope Rüttimann, Kristyna Trojanova, Anna Turbok
Konsulenten und Fachplaner
Statik: FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH
Haustechnik: ALLPLAN GmbH
Bauphysik: iC consulenten ZT GmbH
Brandschutz: kunz DIE INNOVATIVEN BRANDSCHUTZPLANER GMBH
Aussenraumgestaltung: Land In Sicht
Verkehrsplanung: con.sens verkehrsplanung zt gmbh
Das Areal soll zukünftig zu einem außergewöhnlichen, lebendigen Stadtquartier für ein modernes, urbanes Publikum entwickelt werden und damit zur Aufwertung und Wiederbelebung der Umgebung im Herzen von Wien beitragen. Der größte der drei Innenhöfe wird für die Allgemeinheit geöffnet und kann somit als halböffentliche Passage von der Postgasse zur Dominikanerbastei genützt werden. Alle Innenhöfe werden besonders gestaltet und begrünt und bislang ungenutzte Erdgeschosszone werden aktiviert.
Mittels umfassender, bestandsschonender Renovierung und Dachgeschossausbau wird im Gebäudekomplex ein Nutzungsmix aus Hotel, Wohnen, Co-Working, Gastronomie, Shopping sowie Freizeit und Fitness etabliert. Insgesamt entstehen 80 Wohn- und Hoteleinheiten weltstädtischen Formats im klassischen Stilaltbau und als Penthouses.
Im zentralen Dominikanertrakt sind Hotel, Restaurant und Büroflächen angeordnet. Die Nutzungen öffnen sich zum öffentlich zugänglichen Dominikanerhof und tragen zu dessen Belebung bei. Die innenliegenden historischen Konstruktionen werden saniert und in Szene gesetzt. Spa, Fitness wie auch Nebenräume des Hotels sind auch in der zweigeschossigen Unterkellerung des Auwinkelhofs untergebracht. Alle Freizeit und Fitness Einrichtungen, wie auch Concierge Service stehen sowohl für Hotelgäste wie auch BewohnerInnen zur Verfügung. Unter dem Dominkanerhof wird eine neuefünfgeschossige Tiefgarage hergestellt.
Die Fertigstellung des gesamten Projekts ist für Ende 2020 bzw. Anfang 2021 geplant.