burgruine burgschwalbach.
Wettbewerb
65558 Burgschwalbach
55116 Mainz (DE)
Die denkmalgeschützte Burgruine Burgschwalbach dient seit mehr als 100 Jahren für Freizeit, Feierlichkeiten und geschichtlicher Bildung. Im Sinne einer zeitgemäßen Ausrichtung sollen zum einen Ideen für Umfeld und fußläufige und verkehrstechnische Anbindung vom Ort zur Burg entwickelt werden. Zum anderen soll die realisierbare, gestalterische Umsetzung des neu entwickelten Nutzungskonzepts für Gastronomie, Veranstaltungen und Baugeschichtsvermittlung auf eine denkmalgerechte, attraktive und qualitätsvolle Art und Weise dargestellt werden.
Art des Bauvorhabens
Gestalterische Umsetzung neues Nutzungskonzept
Auftraggeber
LBB Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung Rheinland Pfalz
Planungszeitraum
2018
Gebäudedaten
Nettogeschossfläche: 2.287 m²
Leistungen
Hochbaulich-freiraumplanerischer nicht offener Ideen- und Realisierungswettbewerb „Entwicklung Burgruine Burgschwalbach“
Status
Wettbewerb abgeschlossen
Team
Projekt Direktor: Thomas Schwed
Projektleitung: Claudiu Silvestru
Projekt Team: Clemens Aniser, Burak Genc
In Kooperation mit Arch. DI Toifel ZT GmbH
Konsulenten und Fachplaner
Freiraumplanung: Land in Sicht, Thomas Proksch
Website
Das Konzept sieht einen neuen, fußläufigen Hauptzugang von Ortszentrum zur Burganlage vor. Im Norden wird eine Wiese als Fest- und Veranstaltungsfläche und Spielplatz angelegt. In der Burg ermöglicht ein neuer Erschließungskern, der als minimal-invasive konstruktive Intervention ausgebildet ist, die barrierefreie Erreichbarkeit und Verbindung der wichtigsten Innen- und Außenbereiche. Dadurch werden zentrale Innenräume freigespielt und ermöglichen großzügige und flexibel nutz- und teilbare Gastronomie- und Veranstaltungszonen. Der Rundgang durch die Innen- und Außenräume des Gebäudeensembles wird durch unterschiedlich schwierige Wege durch Innenhöfe und Innenräume in einem Wechselspiel von introvertierten und weitläufigen Räumen mit Ausblick inszeniert. Das barrierefrei erreichbare Dach ermöglicht Weitblick auch für mobilitätseingeschränkte BesucherInnen.