
zollhafen mainz.
Rheinallee 1
55116 Mainz (DE)
Im ehemaligen Zollhafen Mainz entsteht seit 2011 ein gemischt genutztes Quartier mit 355.000 m² Bruttogrundfläche für 2.500 Menschen und 4.000 Arbeitsplätzen samt Einzelhandel, sozialen, kulturellen und gastronomischen Angebote sowie öffentlichen Freiflächen. Am Quartierseingang, auf dem neu erschlossenen Baufeld Rheinallee I neben der markanten Kunsthalle Mainz, entstehen ein Hotel im Lifestyle Segment und ein attraktiver Geschosswohnungsbaus direkt am Wasser.
Since 2011, a mixed-use quarter with a gross floor area of 355,000 m² for 2,500 people and 4,000 jobs has been under construction in the former Zollhafen Mainz, including retail, social, cultural and gastronomic facilities as well as public open spaces. At the entrance to the quarter, on the newly developed Rheinallee I construction site next to the striking Kunsthalle Mainz, a hotel in the lifestyle segment and an attractive multi-storey apartment building directly on the waterfront are being built.
Das Hotel ist als eigenständiger, 6-geschossiger Baukörper gegenüber der Kunsthalle situiert. Es beherbergt 195 Zimmer und eine Tiefgarage mit 103 PKW Stellplätzen. Das Gebäude wird über einen Annex in den Obergeschossen mit dem Wohnungsbau verbunden.
Der Wohnungsbau umfasst mehrere Bauteile mit Eigentums- und Mietwohnungen. Drei Solitärbaukörper direkt am Wasser beherbergen 39 Eigentumswohnungen. Diese werden umfasst von einem L-förmigen Bauteil mit insgesamt 77 Mietwohnungen. Alle Aufenthaltsräume sind Richtung Wasser orientiert.
Die Fassaden weisen eine horizontale Gliederung mit geschosshohen Glasfeldern und dazwischenliegenden, zurückversetzten geschosshohen Klinkerelementen auf. Die Sockelbereiche unterscheiden sich farblich und materialtechnisch von den Fassadenbereichen.
The hotel is situated as an independent 6-storey building opposite the Kunsthalle. It accommodates 195 rooms and an underground car park with 103 parking spaces. The building is connected to the residential building via an annex on the upper floors.
The residential construction comprises several components with owner-occupied and rented apartments. Three solitary buildings directly on the waterfront house 39 condominiums. These are comprised of an L-shaped component with a total of 77 rental apartments. All lounges are oriented towards water.
The facades have a horizontal structure with floor-to-ceiling glass panels and intermediate, recessed floor-to-ceiling clinker brick elements. The base areas differ in colour and material from the façade areas.
Entwurf
KBNK Architekten
Art des Bauvorhabens
Neubau, Stadtquartier
Auftraggeber
Soravia (Wien)
Heureka Development (Darmstadt)
Planungszeitraum
seit 2019
Baujahr
ab 2020
Gebäudedaten
Bauplatzgröße: 6.360 m²
Bebaute Fläche: ca. 3.737 m²
Bruttogesamtfläche
oberirdisch: 18.766 m²
unterirdisch: 6.044 m²
Leistungen
Wettbewerb
Ausführungsplanung
Status
Ausführungsplanung
Team
Projekt Direktor: Damian Witt
Projektleitung: Thomas Schwed
Projekt Team: Juan Corena, Bojana Vucinic, Jonathan Kaserer, Can Berk Onbasioglu, Ioana Constantin, Dilara Ceren Oylum, Penelope Rüttimann-Thomas, Susanne Boyer, Julia Zsabetich, Panagiota Georgelou
Konsulenten und Fachplaner
Statik/Bauphysik: S.A.N. Beratende Bauingenieure GmbH
TGA: Molin Industrie - Inbetriebnahme & Montage
Gesellschaft mbH. & Co.KG
Elektrotechnik: EIT Beratende Ingenieure GmbH
Brandschutz: Petry & Horne
Vermessung: Elmar Neuroth
Freiraumplanung: Landschafts.Architektur Birgit Hammer
Design
KBNK Architekten
Project category
New-built, urban quarter
Client
Soravia (Wien)
Heureka Development (Darmstadt)
Planning period
Since 2019
Construction period
From 2020
Building data
Plot size: 6,360 m²
Built up area: ca. 3,737 m²
Gross floor area above ground: 18,766 m²
below ground: 6,044 m²
Services
Competition
Technical design
Status
Technical design
Team
Project director: Damian Witt
Project leader: Thomas Schwed
Project team: Juan Corena, Bojana Vucinic, Jonathan Kaserer, Can Berk Onbasioglu, Ioana Constantin, Dilara Ceren Oylum, Penelope Rüttimann-Thomas, Susanne Boyer, Julia Zsabetich, Panagiota Georgelou
Consultants and specialist planners
Structural engineer & building physics: S.A.N. Beratende Bauingenieure GmbH
TGA: Molin Industrie - Inbetriebnahme & Montage
Gesellschaft mbH. & Co.KG
Electrical engineering: EIT Beratende Ingenieure GmbH
Fire safety engineer: Petry & Horne
Façade consulting: Elmar Neuroth
Open space planning: Landschafts.Architektur Birgit Hammer