
wohnbau fürbergstraße.
Fürbergstraße / Anton-Graf-Straße
5020 Salzburg (AT)
Wettbewerb
Competition
Auf dem 9.820 m² großen Areal in einer heterogenen, gewerblich genutzten Umgebung und nahen Gleisanlagen wird eine autofreie Siedlung mit 96 Wohnungen und sozialen Einrichtungen mit 79 betreuten Wohneinheiten auf 12.470 m² Bruttogesamtfläche geschaffen.
On the 9,820 m² site in a heterogeneous, commercially used environment and nearby railway tracks, a car-free settlement with 96 apartments and social facilities with 79 assisted living units on 12,470 m² GFA will be created.
Die städtebauliche Konzeption umfasst zwei Nord-Süd verlaufende Bebauungszeilen aus je vier bzw. fünf aneinandergefügten Punktwohnhäusern. Diese sind unterirdisch durch Einlagerungs- und Haustechnikflächen sowie 186 Stellplätze miteinander verbunden. Jeweils aneinandergereihte Punkthäuser liegen versetzt angeordnet an einer gemeinsamen, durchlaufenden Erschließungszone mit Gängen und Brücken. Die verglasten Treppenhäuser zwischen jeweils zwei Gebäuden schaffen Sichtbezüge und erdgeschossige Durchlässigkeit auch in Ost-West Richtung.
Jedes Punkthaus verfügt über die nötige Flexibilität, um eine große Bandbreite an geforderten, diversen, experimentellen und flexiblen Wohnformen und Grundrisskonfigurationen zu ermöglichen. Soziale Träger und betreute Wohneinheiten befinden sich in den nördlichen Punkthäusern. Mietwohnungen sind in den unteren Geschossen, Mietkaufwohnungen in den mittleren und Eigentumswohnungen in den oberen Geschossen angeordnet. Neben wohnungsbezogenen Freiräumen als Terrassen, Gärten und Balkonen gibt es gemeinschaftliche Dachterrassen, einen zentralen, durchgrünten Anger zwischen den Bebauungszeilen und einen Abenteuerspielplatz am Biotop Weiherwiesbach.
The urban development concept comprises two north-south running development lines of four and five adjoining point houses respectively. These are connected underground by storage and building services areas as well as 186 parking spaces. The point houses are arranged in staggered rows along a common, continuous access zone with corridors and bridges. The glazed stairwells between two buildings create visual references and ground-floor permeability also in an east-west direction.
Each point house has the necessary flexibility to enable a wide range of required, diverse, experimental and flexible living forms and floor plan configurations. Social institutions and assisted living units are located in the northern point houses. Rental apartments are located on the lower floors, hire-purchase apartments on the middle floors and condominiums on the upper floors. In addition to open spaces related to the flats as terraces, gardens and balconies, there are communal roof terraces, a central, greened garden between the building lines and an adventure playground at the Weiherwiesbach biotope.
Art des Bauvorhabens
Neubau
Auftraggeber
Heimat Österreich gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft m.b.H.
Planungszeitraum
2019
Gebäudedaten
Bauplatzgröße: 9.820 m²
Bruttogesamtfläche: Vorgabe 12.470 m² max.
Davon
Wohnungen: 180
Leistungen
Anonymer zweistufiger, österreichweit offener Architekturwettbewerb zur Erlangung von Vorentwurfskonzepten
Status
Wettbewerb abgeschlossen
Team
Projektleitung: Christoph Wassermann
Projekt Team: Young Jin Kim, Eugen Sares, Christoph Wassmann, Majed Naseri, Marcella Brunner
Konsulenten und Fachplaner
Statik: Zieritz und Partner, 3100 St. Pölten
Energie & Klimadesign: Ingenieurbüro P. Jung, 1010 Wien
Freiraumplanung: Land in Sicht, 1030 Wien
Project category
New-built
Client
Heimat Österreich gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft m.b.H.
Planning period
2019
Building data
Plot size: 9,820 m²
Gross floor area: 12,470 m² max.
Approximate areas
Apartments: 180
Services
Competition
Status
Competition complete
Team
Project leader: Christoph Wassermann
Project team: Young Jin Kim, Eugen Sares, Christoph Wassmann, Majed Naseri, Marcella Brunner
Consultants and specialist planners
Structural engineer: Zieritz und Partner, 3100 St. Pölten
Energy & climate design: Ingenieurbüro P. Jung, 1010 Vienna
Open space planning: Land in Sicht, 1030 Vienna