
heidi horten collection.
Hanuschgasse 3
1010 Wien (AT)
In prominenter Lage, umgeben von Albertina, Staatsoper und Burggarten, entsteht im Innenhof des Hanuschhofs ein privates Museum für die Heidi Horten Collection. Um den beeindruckenden Kunstwerken der leidenschaftlichen Sammlerin Gräfin Goëss-Horten einen würdigen Raum zu geben und sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wird das 1914 errichtete Stöckelgebäude revitalisiert und neugestaltet.
In a prominent area, surrounded by Albertina Museum, Vienna State Opera and Burggarten, inside the Hanuschhof, a private museum for the HEIDI HORTEN COLLECTION will be built. To give the awe-inspiring artworks of passionate collector countess Goëss-Horten enough room and to make them accessible to public, the annex, which was built in 1914, will be revitalized and receive a redevelopment.
Das Erscheinungsbild des nicht denkmalgeschützten Gebäudes bleibt erhalten, während im Inneren eine neue Raumerfahrung entsteht: Der mittlere Teil des Gebäudes wird entkernt um 2 schwebenden, verdrehten Plattformen Platz zu schaffen. Die dadurch entstehenden 3 stützenfreien Flächen bieten Platz für flexible Ausstellungsarchitektur. Objekthafte Treppen liegen in gebäudehohen Lufträumen, verbinden die Plattformen untereinander und ermöglichen ein Annähern und Erleben der Kunst aus verschiedenen Blickwinkeln. Gebäudehohe Innenwände bieten Platz für Kunst und laden zur Zirkulation durch die Ausstellung ein. Die Seitentrakte bieten nicht nur Platz für Erschließung und Nebenräume, sondern auch für Kabinette, die mit dem Hauptraum in räumlichen Dialog treten, einen intimeren Zugang zur Kunst ermöglichen und zur Vielfältigkeit des Museums beitragen.
Büros im Dachgeschoß bieten Platz für Verwaltung. Das Gebäude wird komplett unterkellert, um Raum für Nebenräume, Technik und Archiv zu schaffen und ermöglicht es den oberirdischen Raum komplett der Kunst zu widmen.
Der halb öffentliche Innenhof, momentan hauptsächlich als Parkplatz genutzt, wird aufgewertet, durch einen Skulpturengarten ergänzt und lädt durch die erhöhte Aufenthaltsqualität zum Verweilen ein.
The appearance of the non-listed building will be conserved, while a new spatial experience arises within: the middle part of the building will be hollowed out to provide space for 2 floating, twisted platforms. As a result, 3 column-free areas provide space for a flexible exhibition design. Objectual staircases run through the building-high open space areas, connect the platforms amongst each other and allow for approaching and experiencing of the artworks from various vantage points. Floor-to-ceiling inner walls provide plenty of space for art and invite for circulation through the exhibition. The lateral wings not only provide space for spatial development and secondary areas, but also for cabinets, which enter a dialogue with the main room, enable for a more intimate access to the artworks and add to the versatility of the museum.
Office spaces in the attic provide space for the administration. The building receives a full cellar, to make room for secondary areas, building services and archive, and allow for the above-ground room to be dedicated solely to art.
The semi-public courtyard, which momentarily is used mostly for parking, will be valorized, complemented by a sculpture garden, and invites to linger by increasing the quality of time spent.
In Kooperation mit
the next ENTERprise (Entwurf)
Kategorie
Kulturbau
Art des Bauvorhabens
Umbau, Sanierung, Umnutzung
Projektstatus
Fertiggestellt
Auftraggebend
Palais Goëss-Horten GmbH
Planungszeitraum
2019–2022
Bauphase
2020–2022
Gebäudedaten
Bruttogrundfläche: 3.960 m²
Nettogrundfläche: 2.680 m²
Fläche aufgeteilt auf Nutzungen
Museum: 1.630 m²
Büro: 510 m²
Nebenräume und Haustechnik: 540 m²
Leistungen
Generalfachplanung
Team
Projektdirektor: Wolfgang Ruthensteiner
Projektleitung: Franz Kreczy
Projektteam: Anita Lischka, Penelope Rüttimann, Julia Zsabetich
Konsulent:innen und Fachplanende
Statik: Bollinger & Grohmann
Bauphysik: iC consulenten
Haustechnik: Schmidt Reuter
Brandschutz: Norbert Rabl
Freiraumplanung: Land in Sicht
Lichtplanung: Johannes Jungel-Schmid, Christian Ploderer
Fotografien
© Rupert Steiner, Heidi Horten Collection
© Manuel Carreon Lopez
In cooperation with
the next ENTERprise (design)
Project category
Cultural building
Type of implementation
Rebuild, renovation, conversion
Project state
Completed
Client
Palais Goëss-Horten GmbH
Planning period
2019–2022
Construction period
2020–2022
Building data
Gross floor area: 3,960 m²
Net floor area: 2,680 m²
Split into uses
Museum: 1,630 m²
Offices: 510 m²
Secondary areas and building services: 540 m²
Services
General technical planning
Team
Project director: Wolfgang Ruthensteiner
Project lead: Franz Kreczy
Project team: Anita Lischka, Penelope Rüttimann, Julia Zsabetich
Consultants and specialist planners
Structural engineer: Bollinger & Grohmann
Building physics: iC consulenten
Building services: Schmidt Reuter
Fire safety engineer: Norbert Rabl
Open space planning: Land in Sicht
Light design: Johannes Jungel-Schmid, Christian Ploderer
Photographs
© Rupert Steiner, Heidi Horten Collection
© Manuel Carreon Lopez