
deutsche bank areal.
Junghofstraße 9–11
60311 Frankfurt am Main (DE)
Wettbewerb
Competition
Das Frankfurter Bankenviertel soll längerfristig in ein durchmischtes Quartier entwickelt werden. Die Neugestaltung des Deutsche Bank Areals spielt dabei eine Vorreiterrolle. Der zweistufige Wettbewerb bestand aus einem städtebaulichen Ideenwettbewerb und einem Realisierungswettbewerb für eine Bebauung mit 200.000 m² Bruttogesamtfläche.
Frankfurt’s financial district shall in the long term become a mixed-use quarter over the long term. The redesign of the former areal of the Deutsche Bank thereby has a lead role.
Der Entwurf von hochform. Architekten in Kooperation mit Querkraft Architekten sieht einen 5-geschossigen multifunktionalen Sockel mit Geschäften, Gastronomie, Hotel, sozialer Infrastruktur, Gesundheit, Wellness und Fitness vor, aus denen vier sehr individuelle und unverwechselbare Hochhäuser aufragen: zwei Bürohochhäuser T1 (228m) und T4 (100m) sowie zwei Wohnhochhäuser T2 (173m) und T3 (120m). Besonderer Wert wurde auf Außenraumanbindung gelegt. Dazu zählen offene Zonen in den Gebäudeeingangsbereichen, Erschließungskerne mit Ausblick, Pausenbalkone und Skygardens in den Bürotürmen sowie Balkone und Loggien in den Wohnhochhäusern.
Die Wahl der Gebäudetragwerke – zentrale Kerne mit Stahlbeton-Hohlkörperdecken bzw. mit Verdrängungskörpern – erfolgte hinsichtlich geringen Materialverbrauchs, maximaler Sicherheit im Tragverhalten und Brandschutz, aber auch effizienter und flexibler Grundrissorganisation. Alle vier Hochhäuser wurden nachhaltig und energieeffizient konzipiert - die Bürohochhäuser mit Aluminium-Elementfassaden mit geschosshoher Verglasung und Sonnenschutz-Lamellen, die Wohnhochhäuser mit Aluminium-Bandfenstern mit integrierten Sonnenschutz-Lamellen.
A two-stage design competition was launched of which the first stage outlined an urban idea competition. The 2nd stage entailed a realization competition for the architectural planning of four office- and residential high-rises between 100 and 230 m based on a mixed-use plinth with shopping, gastronomy, hotels and public squares with a total gross floor area of 220,000 m².
In cooperation with Querkraft, hochform. designed two office high-rises with winter gardens and two residential high-rises with balconies and loggias.
Entwurf
Querkraft Architekten
hochform. Architekten
Art des Bauvorhabens
Neubau
Auftraggeber
Groß & Partner Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Leistungen
Geladener Realisierungswettbewerb 2. Stufe
Team
Projekt Direktor: Jakob Dunkl, Gerd Erhartt, Peter Sapp, Thomas Schwed, Johannes Behrens
Projekt Team: Mark Balzar, Claudia Cikanek, Gilbert Cloos, Juan Corena, Erim Gökalpay, Fabian Kahr, Magdalena Süss, Severin Türk
Konsulenten und Fachplaner
Statik: Bollinger Grohmann Schneider Ziviltechnikergesellschaft mbH
Fassaden: Arup (Berlin)
Haustechnik: Ingenieurbüro P. Jung
Brandschutz: HHP-Süd
Landschaftsplanung: Kieran Fraser Landscape Design e.U.
Design
Querkraft Architekten
hochform. Architekten
Project category
New built
Client
Groß & Partner Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Services
Competition with invitation, 2nd stage
Team
Project director: Jakob Dunkl, Gerd Erhartt, Peter Sapp, Thomas Schwed, Johannes Behrens
Project team: Mark Balzar, Claudia Cikanek, Gilbert Cloos, Juan Corena, Erim Gökalpay, Fabian Kahr, Magdalena Süss, Severin Türk
Consultants and specialist planners
Structural engineer: Bollinger Grohmann Schneider Ziviltechnikergesellschaft mbH
Facades: Arup (Berlin)
Building services: Ingenieurbüro P. Jung
Fire afety enginieer: HHP-Süd
Open space planning: Kieran Fraser Landscape Design e.U.