top of page

burgruine burgschwalbach.

65558 Burgschwalbach
55116 Mainz (DE)

Wettbewerb
Competition

Die denkmalgeschützte Burgruine Burgschwalbach dient seit mehr als 100 Jahren für Freizeit, Feierlichkeiten und geschichtlicher Bildung. Im Sinne einer zeitgemäßen Ausrichtung sollen zum einen Ideen für Umfeld und fußläufige und verkehrstechnische Anbindung vom Ort zur Burg entwickelt werden. Zum anderen soll die realisierbare, gestalterische Umsetzung des neu entwickelten Nutzungskonzepts für Gastronomie, Veranstaltungen und Baugeschichtsvermittlung auf eine denkmalgerechte, attraktive und qualitätsvolle Art und Weise dargestellt werden.

For more than 100 years, the listed castle ruins of Burgschwalbach have been used for leisure, festivities and historical education. In the sense of a contemporary orientation, ideas for surroundings and pedestrian and traffic connections from the village to the castle are to be developed. On the other hand, the feasible, creative implementation of the newly developed utilisation concept for gastronomy, events and building history mediation is to be presented in an attractive and high-quality way that is appropriate for the preservation of historical monuments.

Das Konzept sieht einen neuen, fußläufigen Hauptzugang von Ortszentrum zur Burganlage vor. Im Norden wird eine Wiese als Fest- und Veranstaltungsfläche und Spielplatz angelegt. In der Burg ermöglicht ein neuer Erschließungskern, der als minimal-invasive konstruktive Intervention ausgebildet ist, die barrierefreie Erreichbarkeit und Verbindung der wichtigsten Innen- und Außenbereiche. Dadurch werden zentrale Innenräume freigespielt und ermöglichen großzügige und flexibel nutz- und teilbare Gastronomie- und Veranstaltungszonen. Der Rundgang durch die Innen- und Außenräume des Gebäudeensembles wird durch unterschiedlich schwierige Wege durch Innenhöfe und Innenräume in einem Wechselspiel von introvertierten und weitläufigen Räumen mit Ausblick inszeniert. Das barrierefrei erreichbare Dach ermöglicht Weitblick auch für mobilitätseingeschränkte BesucherInnen.

The concept envisages a new, pedestrian main entrance from the town centre to the castle complex. In the north, a meadow will be created as a festival and event area and a playground. In the castle, a new development core, which is designed as a minimally invasive constructive intervention, enables barrier-free accessibility and connection of the most important interior and exterior areas. This allows central interior spaces to be opened up and allows generous and flexibly usable and divisible gastronomy and event zones. The tour through the interior and exterior spaces of the building ensemble is staged in an interplay of introverted and spacious rooms with a view through differently difficult paths through inner courtyards and interiors. The roof, which can be reached barrier-free, provides a wide view even for visitors with limited mobility.

Art des Bauvorhabens

Gestalterische Umsetzung neues Nutzungskonzept

Auftraggeber

LBB Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung Rheinland Pfalz

Planungszeitraum

2018

Gebäudedaten

Nettogeschossfläche: 2.287 m²

Leistungen

Hochbaulich-freiraumplanerischer nicht offener Ideen- und Realisierungswettbewerb „Entwicklung Burgruine Burgschwalbach“

Status

Wettbewerb abgeschlossen​

Team

Projekt Direktor: Thomas Schwed
Projektleitung: Claudiu Silvestru
Projekt Team: Clemens Aniser, Burak Genc

In Kooperation mit Arch. DI Toifel ZT GmbH

Konsulenten und Fachplaner

Freiraumplanung: Land in Sicht, Thomas Proksch


Website

competitionline.com

Project category

Design implementation of new utilisation concept


Client

LBB Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung Rheinland Pfalz


Planning period

2018


Services

Competition


Status

Competition complete


Team

Project director: Thomas Schwed
Project leader: Claudiu Silvestru
Project team: Clemens Aniser, Burak Genc

In Cooperation with Arch. DI Toifel ZT GmbH


Consultants and specialist planners

Open space planning: Land in Sicht, Thomas Proksch


Website

competitionline.com

ähnliche projekte.

stadttheater landshut.

stadttheater landshut.

raimundtheater.

raimundtheater.

stadtsäle groß-enzersdorf.

stadtsäle groß-enzersdorf.

Landshut (AT)

Wettbewerb

Wien (AT)

Wettbewerb, 2. Platz

Groß-Enzersdorf (AT)

Wettbewerb, 3. Platz
bottom of page